A8-WT |
Urspruenglich bei dem Audi A8 TDI zur Kraftstoffkühlung verwendeter WT. Bei Poelern natuerlich zur Aufheizung des Poels benutzt. |
AD |
Außendurchmesser eines Schlauches |
AGR |
Abgasrueckfuehrung |
Altpoel |
Gebrauchtes Pflanzenöl aus z.B. Friteusen, Gastronomie etc., wird von
dem Poeler oft selbstgefiltert |
Altpoelquelle |
Herkunft des Altpoels, seltenes Auftreten, meist durch geringfuegige
Bestechung des Wirtes umgeleitete Entsorgung des verbrauchten
Pflanzenöls. 1. Gebot eines jeden Altpoelers: Verrate niemals deine
Altpoelquelle! |
bepoelen |
Ein Fahrzeug mit Pflanzenöl fahren |
Difi |
Dieselfilter |
Dino |
(Mineral-)Diesel, die Entstehung des Mineralöls faellt zeitlich gesehen
zusammen mit der Zeit der Dinosaurier. Die Dinosaurier sind schon
ausgestorben, Diesel hat in geologischen Zeitraeumen gemessen nur noch
wenige Sekunden. |
Eckes-Soganzeige |
Erfinder und Materialzusammensteller der Unterdruckanzeige für den
Kraftstoffunterdruck vor der Einspritzpumpe, die ~ hilft sehr oft
Fehlerquellen zu lokalisieren. |
Eckes-WT |
bezeichnet eigentlich einen wasserdurchstroemten oelkuehler, original von
VW in div. Autos verbaut. Benannt nach Eckes, der eine gute
Beschreibung des ~ auf seiner HP hat und mit einer der ersten Benutzer
dieses tollen WTs war. |
ELAB |
ELektromagnetischer ABsteller, der ~ ist ein Magnetventil, das beim
Zurueckdrehen des Zuendschluessels die Kraftstoffzufuhr zum
Hochdruckteil der Einspritzpumpe unterbricht, damit der Motor ausgeht. |
ESD |
Einspritzdüsen |
ESL |
Einspritzleitungen |
ESP |
Einspritzpumpe |
ESP-Crash |
Kolbenklemmer einer Verteiler-ESP (Totalschaden), bisher nur durch
hohe Drehzahlen (>3000) und kaltem Poel in der Warmlaufphase
verursacht, meistens bei Bullifahrer oder ungeduldigen Golf 1.6er-
Besitzern, KEINE AAZ-ESP bisher! |
FB |
Foerderbeginn |
G3 |
Golf III |
GK |
Gluehkerzen |
hinpoelen (runterpoelen,
raufpoelen) |
Eine meist laengere Strecke in einem Fahrzeug mit Pflanzenöl
zuruecklegen (vergl. runterfahren, hinfahren) |
ID |
nnendurchmesser eines Schlauches |
I KGR |
Kurzgeschlossener Rücklauf |
KSB |
Kaltstartbeschleuniger, der "Choke" beim Diesel verlagert bis ca.
1500 U/min den Einspritzzeitpunkt nach frueh und erhöht bei den 1.9l-
Motoren von VW zusaetzlich den Leerlauf auf ca. 1050 U/min. |
KW |
Kühlwasser |
LAG |
Lebensabschnittsgefaehrt(e) oder ~(in) |
MKB |
Motorkennbuchstabe (z.B. bei VW AAZ, JX, CS, 1Y) |
Moel |
Motoröl |
Poel |
Pflanzenöl, kaltgepresstes ~ oder Raffinat, auch Frischpoel genannt |
Poeler |
jmd. der Poel als Kraftstoff benutzt (meist maennlich), |
Poelerei |
Dem Hobby des Poelfahrens froenen, Beschaeftigung mit Poel |
Poelerin |
Sehr seltene Gattung des Poelers, oft die LAG, muß oft
Poelschrauberattacken ihrerseits ertragen. |
Poelhoehle |
Ort von konspirativen Poeltreffen in einer aufgelassenen Werkstatt im
Dortmunder Hafen, Betreiber Sir-mix-a-lot als Tankstellenwaerter und Jo
S. als Poelschrauber, http://www.poelhoehle.de |
Poelschaden |
Ein durch die Verwendung von Poel als Kraftstoff aufgetretener Schaden.
Worst-Case ist der ESP-Crash. Manchmal auch scherzhaft ( "ein echter
~ ") verwendet bei Schäden, die absolut nicht durch Kraftstoff
verursacht wurden (z.B. Reifenpanne). |
Poeltreffen |
Ein oft Wochen im voraus angekuendigtes Treffen von Poelern, dabei
spielt die Laenge des Anreiseweges eine sehr untergeordnete Rolle,
Teilnehmer kommen aus ganz DL. Meist relativ sehr rustikal
abgehalten, uebernachtung im Zelt oder Auto, mit Teileverkauf und
Tausch, Poeltanken, Fachsimpeln, Grillen, Alkoholvernichtung, On-the-
Fly-Umbauten, Dieselmotorreparaturen, Dixi-Klos (eher Luxus). Seit
einiger Zeit ueberwiegt der gesellige Teil. Groeßere Treffen werden mit
Namen und Nummerierung ab dem ersten Auftreten abgekuerzt: z.B.
PHT-II (das zweite PoelHoehlenTreffen in Dortmund), MPTO-I (das erste
Mitte-Poel-Treffen-Odenwald) |
Polymerisation |
(scherzhaft Poelimerisation genannt), ins Motoröl gelangende Poel
verbindet sich mit diesem zu großen Molekuelketten (-> polymer). Das
Moel nimmt die Konsistenz von Wackelpudding an. Durch fehlende
Schmierung tritt in kuerzester Zeit der Motorschaden ein. Tritt bei keiner
bis schlechter Umrüstung oft bei Direkteinspritzer auf, in sehr seltenen
Faellen auch im Wirbelkammerdiesel. |
PTC-Element |
Positive temperature Coefficient, Heizelement welches mit steigender
Temperatur weniger Heizleistung aufbringt und so selbstregelnd wirkt.
Alle Bosch Difi-Heizer arbeiten nach diesem Prinzip. |
RME |
Rapsmetyhlester, im Volksmund auch Biodiesel genannt |
Biodiesel |
siehe RME |
Saegen |
Variation der Leerlaufdrehzahl direkt nach einem Kaltstart. Die
Drehzahl kann sich von 2000 U/min (mit Gasgeben) bis zum Absterben
des Motor mit einer Frequenz von ca. 0,5 Hz ändern. Zu starkes Saegen
ist ein Indiz für eine schlechte Verbrennung beim Kaltstart.
Hervorgerufen wird es durch eine durch Poel verlaengerte Regelschleife
der ESP, die ansonsten gut die Leerlaufdrehzahl ausregelt.
Temp Temperatur |
VFP |
Vorfoerderpumpe, gerne auch verf..... ~ genannt, weil Modelle eines
bestimmten Herstellers nicht standfest sind und kaputtgehen. |
VG |
Vorgluehen |
WT |
Wärmetauscher |