| « letztes Kapitel | zurück zur Übersicht | nächstes Kapitel » Vergleich der KraftstoffeDer Vergleich der Messergebnisse der Pflanzenkraftstoffe untereinander und Dieselkraftstoff als Referenz.                   Leistung und Wirkungsgrad Leistungs-Kraftstoff-Vergleich 
   Bei den Rollenpruefstand-Untersuchungen wurden die fuenf verschiedenen Kraftstoffe
                  und deren Einfluss auf die maximale Leistung untersucht. Grundsaetzlich liess sich
                  feststellen, dass mit den pflanzlichen oelen eine bis zu 10% höhere Leistung, als mit
                Dieselkraftstoff, erzielt werden konnte. Dabei lagen die Leistungen mit den
                Pflanzenölen über denen der Pflanzenfetten.
                Die Leistung eines Motors ist von zwei Faktoren abhaengig. Erstens von der durch
                den Kraftstoff eingebrachten Leistung und zweitens der Faehigkeit des Motors diese
                indizierte Leistung umzusetzen. Die eingebrachte Leistung ist ein Produkt des
                Heizwertes, der Dichte und des Volumenstromes. Die pflanzlichen Kraftstoffe haben
                einen geringeren Heizwert als der Dieselkraftstoff. Dieser geringere Heizwert wird
                teilweise durch die höhere Dichte kompensiert. Aber selbst der volumetrische
                Heizwert ist immer noch geringer, als der des Dieselkraftstoffes. Eine Erklaerung für
                die höhere Leistung kann in den geringeren Leckverlusten der Einspritzpumpe beim
                Betrieb mit Pflanzenkraftstoff liegen. Diese geringeren Leckverluste beruhen auf der
                wesentlich höheren kinematischen Viskosität der pflanzlichen Kraftstoffe. Die
                geringeren Leckverluste wurden auch durch den höheren gemessenen
                Kraftstoffdurchfluss der Pflanzenöle bestaetigt. Dieser erhöhte Kraftstoffdurchfluss
                ergab insgesamt eine höhere Einspritzmenge pro Arbeitsspiel und damit eine höhere
                indizierte Leistung als beim Dieselkraftstoff. Der Unterschied zwischen den oelen und
                Fetten beruht auf zwei Faktoren. Grundsaetzlich haben Fette einen etwas geringeren
                volumetrischen Heizwert. Weiterhin besitzen die Fette weniger ungesaettigte
                Fettsaeuren und somit weniger reaktionsfoerdernde Doppelbindungen. Die
                Verbrennung ist aus diesem Grund mit den Fetten etwas schlechter.   Vergleich des Wirkungsgrades der verschiedenen Kraftstoffe
 Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen der gemessenen Leistung und der
                  indizierten Leistung. Der zur Berechnung der indizierten Leistung benoetigte
                  Volumenstrom wurde wärend der Leistungsmessung mitbestimmt. Da keine
                  zuverlaessige Möglichkeit zur Heizwert-Bestimmung der Pflanzenkraftstoffe vorlag
                  und auch die Literaturrecherche nur Heizwerte für Pflanzenöle hervorbrachte, musste
                  beim Wirkungsgradvergleich auf die Pflanzenfette verzichtet werden.
                  Beim Betrieb mit Dieselkraftstoff hatte der Motor im unteren und mittleren
                  Drehzahlbereich bei Vollast einen um bis zu 2%-Punkte höheren Wirkungsgrad. Im
                  oberen Drehzahlbereich aber einen um 2%-Punkte niedrigeren Wirkungsgrad.
                  Die bei diesem Fahrzeug verwendete Einspritzpumpe ist eine mechanische
                  Verteilerpumpe der Firma Bosch. Diese Pumpe ist innendruckgesteuert [14]. Das
                  bedeutet, dass der Innendruck der Pumpe den Spritzversteller, und damit auch den
                  Einspritzbeginn, regelt. Je höher der Innendruck, desto früher ist der
                  Einspritzbeginn. Die interne Foerderpumpe erzeugt einen drehzahlproportionalen
                  Druck. Die Hoehe des Druckes, bei gleicher Drehzahl, wird durch eine Ausgleichsbohrung
                  gesteuert. Der Innendruck steigt mit der kinematischen Viskosität, bei
                  bleibendem Bohrungsdurchmesser, an. Die kinematische Viskosität hat somit
                  Einfluss auf den Einspritzbeginn. Für den Betrieb bedeutet das, dass die höhere
                  kinematische Viskosität der Pflanzenkraftstoffe einen frueheren Einspritzbeginn zu
                  Folge hat. Dieser fruehere Einspritzbeginn verbessert die Verbrennung der
                  Pflanzenkraftstoffe, da sie im Gegensatz zu Dieselkraftstoff einen groesseren Zündverzug
                  haben. Der groessere Zündverzug ist begruendet durch die höheren Siedetemperaturen
                  der Pflanzenkraftstoffe, durch die schlechtere Zerstaeubung und eine
                  niedrigere Cetan-Zahl. Die schlechtere Zerstaeubung ist Folge der höheren
                  kinematischen Viskosität. Diese fruehere Einspritzung der Pflanzenkraftstoffe kann
                  eine Erklaerung für das Wirkungsgradverhalten im oberen Drehzahlbereich sein, wo
                der Motor mit Dieselkraftstoff staerker im Wirkungsgrad abfaellt, als mit Pflanzenöl.                 « letztes Kapitel | zurück zur Übersicht | nächstes Kapitel » |